Monat | Großer
Keltertag |
|
![]() |
![]() |
|
Thema | Aktivitäten | Speisen & Getränke |
Keltern |
Keltern
von Äpfeln von Waldeckischen Streuobstwiesen.![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Hier kommt der alte Muser (Obstzerkleinerer) zum Einsatz. ![]() ![]() ![]() Aus der Saftpresse läuft dann im zweiten Arbeitsschritt der frisch gepresste Apfelsaft. ![]() ![]() ![]() ![]() Daraus wird dann für das nächste Jahr der sehr beliebte und köstliche Apfelwein angesetzt, der bis dahin in der Kelterstube im Erdgeschoss des Museums in großen Ballons lagert. ![]() ![]() ![]() |
"Schepperlinge" Apfelpfannkuchen Blechkuchen friesche Hefewaffeln "Kwetschenmus" frisch gepresster Apfelsaft |
Waffeln und Blechkuchen werden gebacken |
![]() Nach einem alten "Geheimrezept" werden über glühender Holzkohle in einem alten Waffeleisen köstliche Hefewaffeln gebacken. ![]() Für die Blechkuchen gilt es das Obst vorzubereiten. ![]() ![]() ![]() Die leckersten Blechkuchen und Strietzel locken durch ihren herrlichen Duft die Besucher an. ![]() |
|
Einhobeln von Kraut |
![]() Auf dem Hof des Museums werden jedes Jahr größere Mengen Kohlköpfe verarbeitet. ![]() ![]() Die Kohlköpfe werden zu feinem Weißkraut kleingehobelt. ![]() ![]() ![]() Nach alter Sitte wird das gehobelte Weißkraut in Lagen zusammen mit Salz in ein Steingutgefäß gedrückt. Dort reift es dann über die kommenden Wintermonate zu einem vorzüglichen Sauerkraut. |
|
Der Hufschmied |
Vor
den Augen der
Besucher beschlägt der Hufschmied mehrere Pferde und
kommentiert seine
Arbeit fachmännisch.![]() ![]() ![]() |
|
Kurzfristige Änderung der Aktivitäten, Speisen und Getränke sind möglich! |