Monat |
Vom
Korn zum Steinofenbrot |
|
![]() |
![]() |
|
Thema | Aktivitäten | Speisen & Getränke |
Bauernbrot |
![]() Vor den Augen der Besucher wird im Holzofen köstliches Bauernbrot nach altem Sauerteig-Rezept gebacken. ![]() Der Weg vom Korn zum Brot wird im Museum sichtbar und erfahrbar. ![]() So wird aus dem Korn am Anfang ... ![]() ![]() ... das Brot am Ende. ![]() Zuerst aber muss der Backofen schon am Vortag mit langen Buchenholzstangen befüllt werden. Nur die liefern beim Verbrennen die richtige Hitze für das Backen der Brote. ![]() Die besonderen Schamottsteine des Ofens nehmen die Hitze des Feuers auf und speichern sie bis zum nächsten Tag. Am Vormittag hat dann der Backofen noch eine Temperatur von ca. 280°C. Auch der Natursauerteig muss am Vortag des Backtages in einer großen Holzwanne angesetzt werden. Dann muss er ruhen und aufgehen. ![]() ![]() ![]() Der aufgeheizte Backraum des Ofens muss dann noch von der Holzasche gründlich gesäubert werden, bevor er mit den Teiglingen bestückt werden kann. Das muss möglichst schnell geschehen. ![]() Während der Ofen gesäubert wird, ohne dabei zu viel Hitze zu verlieren, werden in der Küche die Teiglinge aus frischem Sauerteig geformt. ![]() Wenn das Thermometer 240°C zeigt, kommen sie in den Ofen. Das Einführen der Teiglinge in den Backofen mit Hilfe eines Brotschiebers (Backbrett) wird "Einschießen" genannt. ![]() ![]() Im heißen Backofen sind dann 35 bis 40 Brotlaibe, die nach einer guten Stunde fertig gebacken sind. ![]() Mit dem langen Brotschieber werden sie dann vorsichtig herausgenommen ... ![]() ![]() ![]() ... abgewischt ... ![]() ... und zum Abkühlen abgelegt. ![]() Jetzt fehlt nur noch die frische Butter dazu... ![]() ... und natürlich ahle Worscht! |
frisches köstlich- knuspriges Brot frische selbst hergestellte Butter Weckewerk mit Kartoffeln und saurer Gurke "Wetzesteine" (Klöße) mit Lauchsoße Hefekuchen Apfel- und Zwetschgen- kuchen |
Frische Butter |
Aus
frischer Milch wird durch dauerndes Stampfen Butter hergestellt, das
heißt,
es wird "gebuttert".![]() Hier übernimmt eine Maschine das Buttern. Sie wird durch einen Riemen angetrieben. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die fertige Butter - zum Stück geformt ... ![]() ... oder direkt aufs Brot |
|
Weitere Köstlichkeiten |
Dazu
gib es frisches Weckewerk, eine ganz besondere bäuerliche
Köstlichkeit.![]() ![]() Für die besonderen Klöße "Wetzesteine" müssen Kartoffeln und für die Soße Speck und Porree vorbereitet werden. ![]() ![]() Die gekochten Kartoffeln werden durchgepresst. ![]() ![]() Aus der Teigmasse werden dann längliche Klöße, die "Wetzesteine" geformt. ![]() Die "Wetzesteine" kommen jetzt ins kochende Salzwasser. |
|
Lanz-Bulldog |
Wir
zeigen den alten historischen 12-PS-Lanz-Bulldog (liebevoll "Mops" genannt) in Aktion.![]() ![]() ![]() ![]() Bei den Startvorbereitungen ![]() |
|
Der Schmied |
![]() ![]() ![]() ![]() Der Schmied arbeitet nicht nur an seinem Amboss ... ![]() ... er muss auch dafür sorgen, dass das hölzerne Wagenrad einen eisernen Reifen bekommt. ![]() Zuerst muss das Bandeisen mit Hilfe der alten Biegemaschine rund gebogen werden. ![]() ![]() Dann wird der Eisenring angepasst. ![]() |
|
Der Stellmacher |
![]() Das alte Wagenrad braucht neue Speichen. ![]() Das ist nun die Aufgabe des Stellmachers! ![]() |
|
Flachsbearbeitung |
Hier
wird Flachs gebrochen.![]() ![]() Das fertige Produkt hängt als "Zopf" an der Wand. ![]() |
|
Bäuerliche Tonwaren |
![]() ![]() Die verschiedensten Towaren, Töpfe, Flaschen und Krüge, werden in der Ausstellung gezeigt. ![]() ![]() |
|
Kurzfristige Änderung der Aktivitäten, Speisen und Getränke sind möglich! |