Verein  

VEHLT ... was ist das?

Die Gründung des Vereins zur Erhaltung historischer Landmaschinen und Traktoren e.V. Odershausen geht auf die Idee dreier Odershäuser zurück, die sich im Juni 1987 in Odershausen beim Fest des Posaunenchores getroffen haben. Eine besondere Attraktion dieser Veranstaltung damals war die Ausstellung alter Schlepper. Einer der drei war Gernot Guhde, der dieses historische Ereignis wie folgt beschrieb: "An diesem Tag hatten wir drei, Adolf Syring, Wolfgang Kramer und ich die Idee, einen Verein zur Erhaltung von landwirtschaftlichen Geräten zu gründen. Klar war der Ort. Es sollte in Odershausen sein. Doch wann und wie, das waren zunächst noch ungeklärte Fragen."


Die Idee zur Vereinsgründung


VEHLT

Juni 1987

Beim Fest des Posaunenchores im Juni 1987
(hinten v.l.: Helmut Otto, Friedhelm Rabe, Gernot Guhde, vorne v.l: Wolfgang Kramer, Adolf Syring)


Zur Klärung dieser ungeklärten Fragen fand dann am 6. Dezember des gleichen Jahres 1987 eine erste Zusammenkunft von historisch Interessierten im Gasthaus "Zum Helenental" in Odershausen statt, um die Gründung eines Vereins in Erwägung zu ziehen. Die Idee dazu hatte sich nämlich bald herumgesprochen und im Ort schnell Anhänger gefunden.

Im darauffolgenden Jahr 1988 fand folgerichtig eine weitere Schlepper-Ausstellung statt. Dabei wurden an der Grillhütte "Hässelhütte" in Odershausen einem interessierten Publikum von den "Schlepperfreunden Auenberg" 20 historische Traktoren vorgeführt. Die Veranstaltung war sehr gut besucht und ein großer Erfolg.

Die Vorbereitungen für eine Vereinsgründung wurden intensiviert. So wurde in freudiger Erwartung schon ein großes Vereinsschild gebastelt.


Der Verein "VEHLT" - gegründet am 28. Januar 1989


Dieses erste Schild aus dem Jahr 1988, also ein Jahr vor der offiziellen Gründung, gibt es heute noch. Es hat einen Ehrenplatz direkt im Erdgeschoss an der Wand hinter dem Scheunentor am Eingang.

Außerdem wurde an einem Vereinslogo gearbeitet. Die erste Version von 1988 war sehr einfach und klar in der Struktur, so dass sich dieser Entwurf auch durchgesetzt hat und bis heute verwendet wird.


Offizielles Vereinslogo aus dem Jahr 1988
2. Version aus 1989 (wieder verworfen)

Am Anfang des Jahres 1989, genauer gesagt am 28. Januar, traf man sich im Gasthaus "Roseneck" in Odershausen. An diesem Abend wurde dort offiziell der Verein zur Erhaltung historischer Landmaschinen und Traktoren e.V. Odershausen (abgekürzt VEHLT) gegründet und dann später beim Amtsgericht Bad Wildungen ins Vereinsregister eingetragen. Die ersten Mitglieder des Vereins waren Gernot Guhde, Adolf Syring, Helmut Schweinsberg, Willi Gimbel, Friedrich Wiesemann, Heinrich Ravensburg, Rolf Syring, Heinrich Dietz und Willi Daude. Zum Vorstandsvorsitzenden wurde Gernot Guhde gewählt.

Zweck und Ziel des Vereins war und ist bis heute die Förderung und Pflege von Kulturwerten, insbesondere die Pflege und Erhaltung historischer Landmaschinen und Traktoren. Durch das Restaurieren, Ausstellen und öffentliches Vorführen der historischen Landmaschinen soll das Interesse an alter Technik und am dörflichen Leben vergangener Zeiten erhalten und gepflegt werden. Damit soll dazu beigetragen werden, dass das "Leben auf dem Dorfe", so wie es früher überall stattfand, nicht in Vergessenheit gerät.

Eine genaue Beschreibung der Vereinsziele finden Sie in der Satzung unseres Vereins.

Vereinssatzung




Aktuelle Version der
Vereinssatzung VEHLT


Innerhalb der Dorfbevölkerung von Odershausen wurde der Verein in seiner Anfangszeit oft nur spöttisch "der Gerümpelverein" genannt. Diese Sticheleien nahmen aber schnell ab als man das große Engagement der Vereinsmitglieder für "die gemeinsame Sache" wahrnahm und sich viele Dorfbewohner davon anstecken ließen und sich damit identifizierten. Heute hat der Verein über 80 Mitglieder, von denen die meisten regelmäßig aktiv an den Veranstaltungen des "Lebendigen Museums" mitwirken.

In der Jahreshauptversammlung am 2. Februar 2007 wurde ein neuer Vereinsvorstand gewählt. Der langjährige Vorsitzende Gernot Guhde, der bis dahin die Geschicke des Vereins maßgeblich mitbestimmt hatte, stand aus Altersgründen und wegen privater Verpflichtungen nicht mehr für das Amt zur Verfügung. In Anerkennung seines großen persönlichen Engagements und seines Einsatzes über einen Zeitraum von fast 20 Jahren hinweg wählten die Vereinsmitglieder Gernot Guhde zum Ehrenvorsitzenden.



Von links: Karl Kondner, Willi Gimbel, Hanni Schaumburg, Renate Frese, Gernot Guhde, Jürgen Graul (Magistratsmitglied), Heinrich Frese, Lars Sonnenschein, Adolf Syring, Manfred Waikinat
(Quelle: Artikel in der WLZ vom 22.02.07, Foto: him)

Gernot Guhde

Am 14. August 2008 wurde Gernot Guhde in einer Feierstunde im Rathaus von Bad Wildungen für sein Engagement und seine langjährigen Verdienste für die Allgemeinheit mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet.



Verein zur Erhaltung historischer Landmaschinen und Traktoren Odershausen 1989 e.V.
(Abkürzung: VEHLT, gegründet am 28. Januar 1989)


Die letzte Wahl fand im Rahmen der Jahreshauptversammlung am 21. Mai 2022 statt. Es wurden gewählt:

Amt Name
Vorsitzender Heinrich Frese
stellvertretender Vorsitzender Roland Mengel
Schriftführer Marcel Vroomen
1. Kassenwart
2. Kassenwart
Willi Gimbel
Renate Frese
Gerätewart
Gerätewart
Gerätewart
Heinrich Keßler
Friedrich Heck
Karl-Georg Frese

Wenn auch Sie unsere Vereinsarbeit im Lebendigen Museum Odershausen aktiv unterstützen möchten, dann werden Sie doch einfach Mitglied! Der Jahresbeitrag für die Mitgliedschaft im Verein VEHLT ist für Jedermann aufzubringen, denn er liegt für Erwachsene bei nur 16 € im Jahr.

Das sind nur im Monat! Für Schüler, Studenten und Auszubildende ist der Mitgliedsbeitrag sogar noch geringer!

Der Mitgliedsbeitrag wird ganz bequem für Sie per Bankeinzug vom Konto abgebucht. Wer möchte, kann natürlich freiwillig auch einen höheren Jahresbeitrag zahlen. Die Mitgliedschaft ist nicht befristet, kann jedoch zu jedem Jahresende gekündigt werden.

Dazu noch drei wichtige Hinweise:

Das Formular zur Beitrittserklärung ist als PDF-Datei h i e r abrufbar. Bitte ausdrucken, ausfüllen und anschließend an die Vereinsadresse schicken oder faxen (diese finden Sie links oben auf dem Formular).