Geschichte   


Chronologie der Ereignisse

Einen kurzen geschichtlichen Abriss der Ereignisse ab dem Jahre 1300 bis heute liefert die folgende Übersicht.


JAHR W A S   D A M A L S   S O   A L L E S   G E S C H A H
1309
  • Am 11. Juni gibt Graf Heinrich von Waldeck dem Stiftsherren Ludwig von Urff und seinem Bruder Heinrich von Urff ein Lehen in Orteshusen.
1363
  • In einer Urkunde vom 8. September wird erstmals die Pfarrerei in Odershausen erwähnt, im Zusammenhang mit einem Pfarrer Ludwig.
1448
  • Die Burgmannen zu Alt-Wildungen mit Namen v. Becheling haben Lehnsbesitz in Odershausen.
1503
  • Am 24. April erwirbt Graf Heinrich von Waldeck Grundeigentum in Odershausen, was urkundlich belegt ist.
1618
  • Der Dreißigjährige Krieg verbreitet auch in Odershausen Angst und Schrecken, Not und Elend.
1639
  • Am 22. Juni bittet Johannes Neumann die waldeckische Kanzlei darum, sein Gut in Odershausen verkaufen zu dürfen, da es ihm in diesen Zeiten unmöglich sei, drei Güter innezuhaben.
1670
  • Der romanische Saalbau der evangelischen Pfarrkirche in Odershausen vom Ende des 12. Jahrhunderts wird erneuert.
1707
  • In den Abendstunden des 17. Juni kommt es in Odershausen zu einem Fall von Wilddieberei durch die Familie Schleswig. Die Straftat wird danach in einem mehrmonatigen Verfahren genauer untersucht.
1711
1718
  • Die Jägersburg, ein kleines Jagdschloss, wird von dem Fürsten Friedrich Anton Ulrich von Waldeck-Pyrmont nördlich von Odershausen erbaut. Die großen Wildbestände an Rot- und Schwarzwild laden zum Jagen nämlich geradezu ein. Zu dem Jagdschloss selbst gehören ebenfalls eine kleine Domäne mit Gebäuden und eine Fürstliche Meierei mit dazugehörenden Ländereien.
1741
  • Bau von Meyers Scheune
1758
  • "Debes Scheune" wird in alten Aufzeichnungen erwähnt. Sie ist Teil des Hofes von Familie Debes und wird über 200 Jahre in deren Besitz bleiben.
1770
  • Im Dorf Odershausen gibt es 28 Häuser mit zusammen 192 Einwohnern.
1824
  • In den Abendstunden des 11. Novembers kommt der neue Odershäuser Pfarrer Heinrich August Hoffmann bei einer Fahrt mit der Kutsche von Mühlhausen nach Odershausen vom Wege ab und stürzt zusammen mit seinem Knecht und der Kutsche am Sonderrain über die felsige Klippe 70 m tief ins Helenental. Pfarrer Hoffmann ist der Pate von August Heinrich Hoffmann, bekannt als Hoffmann von Fallersleben (* 2. April 1798 in Fallersleben, Dichter des "Liedes der Deutschen", des Deutschlandliedes - der deutschen Nationalhymne). Bei diesem tragischen Unfall am Sonderrain kommt Pfarrer Hoffmann zu Tode. Er wird am 14. November auf dem Friedhof von Nieder-Wildungen beigesetzt.
1841
  • Am 30. Januar wird den Brüdern Wilhelm und Friedrich Meißner von der waldeckischen Regierung und dem Oberamt der Eder die Genehmigung erteilt, in Odershausen auf der Jägersburg eine Fabrik zum Weben von Baumwolle zu eröffnen.
1860
  • Die Meierei und die anderen Gebäude um die Jägersburg verfallen immer mehr. Sie werden auf Abbruch an die Firma Kirchner & Menge aus Arolsen verkauft, die das Material in ihrem Schieferbruch verwenden will, der sich in der Nähe auf dem Hahnberg befindet.
1862
  • Die Jägersburg, das eigentliche Jagdschloss selbst, wird von dem Apotheker Feldmann aus Bad Wildungen erworben. Im Winter 1862 und im Jahr 1863 lässt dieser das Gebäude abtragen und in der Brunnenallee in Villenform wieder aufbauen. Aus dieser Villa mit der Hausnummer Brunnenallee Nr. 7 entsteht dann im Laufe der Zeit durch Erweiterungsbauten das Hotel Zimmermann.
1885
  • Odershausen hat 319 Einwohner. Alle sind evangelisch.
1886
  • Der Männergesangverein 1886 Odershausen wird gegründet.
1890
  • Pfarrer August Koch, geboren am am 10. Januar 1857, veröffentlicht sein berühmtes Heimatlied "Mein Waldeck", das bekannte Waldecker Lied. Dieses gilt bis heute als Nationalhymne aller Waldeckerinnen und Waldecker.
1898
  • Auf dem Auenberg nahe Odershausen wird ein 20 m hoher hölzener Aussichtsturm errichtet und feierlich seiner Bestimmung übergeben.
1901
  • Am 3. Juni billigt der Gemeinderat von Odershausen einstimmig den Grenzänderungsvertrag mit der Nachbargemeinde Braunau.
1910
  • In Odershausen wird der Schützenverein Odershausen 1910 e.V. gegründet. Die Gründungsmitglieder sind Johannes Viehmeier, Heinrich Schaumburg, Karl Schäfer, Ludwig Viehmeier, Andreas Ludwig, Wilhelm Wollmert, Jacob Schweinsberg.
1912
  • In Odershausen ist die alte Schule neben der Kirche zu klein geworden. Außerdem müssten an ihr dringend Reparaturen durchgeführt werden. Man entschließt sich deshalb, ein neues Schulgebäude zwischen der Wildunger und Marburger Straße zu errichten, das einen großen Schulsaal, eine Lehrerwohnung und im Keller sogar Duschen für die Kinder und die Dorfbevölkerung hat.

  • Am 17. November wird in Bad Wildungen im Speisesaal des Hotels Zimmermann unter dem Namen "Lichtspielhaus Central-Theater" der erste Film vorgeführt. Das Gebäude Brunnenalle Nr. 7 geht ursprünglich auf das Jagdschloss Jägersburg zurück, aus dessen Materialien es erbaut wurde.
1917
  • Der hölzerne Aussichtsturm auf dem Auenberg stürzt ein, stand also nicht einmal 20 Jahre.
1920
  • In Odershausen wird der TSV 1920 Odershausen e.V. gegründet, der erste Turn- und Sportverein im Ort.
1921
  • Die Firma Lanz bringt den ersten Lanz-Bulldog auf den Markt, den Rohölschlepper HL12. Dieser mit kostengünstigem Rohöl betriebene Bulldog war im Alltag gegenüber dieselbetriebenen Traktoren zuverlässiger.
1927
  • Die große alte Einzylinder-Dampfmaschine mit der Bezeichnung "Lokomobile" wird von der Firma Buckau & Wolf im Auftrag von Lanz Mannheim gebaut. Diese Dampfmaschine wird bis heute im Museum ausgestellt und regelmäßig im Betrieb unter Dampf vorgeführt.
1929
  • Am 1. April wird das Fürstentum Waldeck Bestandteil von Preußen.
1933
  • Das Dorf Odershausen hat 453 Einwohner.
1946
  • In der Gemeinde Odershausen gibt es noch 72 Bauern, die Milch liefern und die somit als offizielle Milchlieferanten geführt werden. Das sind Heinrich Zwick, Wilh. Syring, A. Hucke, Heinr. Schaumburg, Marie Debes, Wilhelm Kraft, Reuter - Staffel, Reinh. Schaumburg, Erwin Viehmeier, Christian Melwig, Georg Schween, Fritz Heinzemann, Friedrich Sachse, Johannes Schüßler, Ernst Knasper, Willi Linke, Konrad Viehmeier, Wilhelm Wollmert, Heinrich Reuter, Fritz (Werner) Syring, Wilh. Syring (Maurerm.), Wilh. Berthold (Carl Zwick), K.-H. Groß (Ad. Jäger), Johannes Syring, Heinr. Ködding (Wagener), Wilh. Syring (Mirersch), Karl Meier, Fritz Syring, Wilhelm Groß, Heinrich Debes, Heinrich Stiehl, Karl (Reinhard) Knüppel, Adam Schaumburg, Heinrich Rabe, Wilhelmine Melwig, D. Kraft - Bredemeier, Heinrich Debes I., Heinrich (Walter) Viehmeier, Heinr. (Herbert) Schaumburg, Heinr. (Christian) Syring, Heinr. (Wilfr.) Ulrich, Karl Ulrich (Leni Kondner), Willi Braun, Marie (Heinr.) Wollmert, Walter Sorge, Ludwig Viehmeier, Heinrich Helmetag, Karl Reuter, Friedr. (Karl) Kraft, Adam Gimbel, Christian Debes, Frieda Hauf geb. Debes II., Friedrich Kraft, Horst Schade, Heinrich Heintzemann, Friedrich Wagener, Karl Viehmeier, Christian Daude, Heinrich Stremme, Ludwig (Erich) Syring, Heinrich Syring, Wilh. Mette - Hr. Ravensburg, Heinrich Michel, Heinrich Kontner, Karl Syring, Wilhelm Mette, Konrad Kramer, Hans Wickert, Adam Bremmer, Johannes Bremmer, Johannes Wollmert, Fritz Bremmer.
1961
  • Odershausen hat 598 Einwohner.
1967
  • Stall und Wohnhaus der Familie Meyer werden im Rahmen der Althofsanierung erneuert.
1972
  • Am 1. Januar wird Odershausen im Zuge der Gebietsreform in Hessen der Stadt Bad Wildungen eingemeindet und verliert damit seine Eigenständigkeit.
1974
  • Karl und Erna Meyer geben ihre Landwirtschaft auf.
1978
  • Im April eröffnet der Wildunger Dave Badenhausen in dem Gebäude einer ehemaligen Scheune am Ortseingang von Odershausen, genauer im angemieteten Obergeschoss des Hauses Wildunger Straße 38, die Musik-Pinte PEGASUS. Diese Kneipe erfreut sich sehr schnell großer Beliebtheit.
1980
  • Die Schulen in Braunau und Odershausen werden zu Grundschulen für die Walddörfer.
1986
  • Am Samstag, dem 21. Juni öffnet die Musik-Pinte PEGASUS leider zum letzten Mal seine Pforte für seine Gäste und Fans. Am 30. Juni ist dann das offizielle Ende für die beliebte Kneipe gekommen. Dafür ist die Kündigung des Mietvertrages durch den Hauswirt Herrn Schröder aus Odershausen der Grund.
1987
  • Im Juni findet in Odershausen ein Fest des Posaunenchores statt, bei dem als Attraktion alte Schlepper ausgestellt werden. Die drei Dorfbewohner Gernot Guhde, Adolf Syring und Wolfgang Kramer haben zum ersten Mal die Idee, einen Verein zur Erhaltung von landwirtschaftlichen Geräten zu gründen.

  • Am 6. Dezember findet die erste Zusammenkunft der historisch Interessierten im Gasthaus "Zum Helenental" in Odershausen statt, um die Gründung eines Vereins in Erwägung zu ziehen.
1988
  • Schlepper-Ausstellung mit 20 Traktoren an der Hässelhütte in Odershausen, organisiert von den Schlepperfreunden-Auenberg
  • Vorbereitungen für die Vereinsgründung: Vereinsschild und Vereinswappen werden hergestellt.

  • Der Tennisverein 1988 e.V. wird gegründet.
1989
1990
  • Dreschfest Odershausen mit Schlepper- und Maschinenausstellung
  • Mitwirken beim Dreschfest in Bergheim mit Schlepper- und Maschinenausstellung
  • Dreschfest in Reinhardshausen mit Ausstellung
1991
  • Feldbestellung mit Schlepper- und Maschinenausstellung in Odershausen
  • Dreschfest mit Ausstellung in Reinhardshausen
  • Mitwirken an der 700-Jahr-Feier in Braunau mit Ausstellung
  • Ausstellung beim Kram- und Viehmarkt in Bad Wildungen
  • Der Verein zur Erhaltung historischer Landmaschinen und Traktoren e.V. Odershausen erwirbt die Meyersche Scheune.
1992
  • Dreschfest in Reinhardshausen mit Ausstellung
  • Ausstellung beim Kram- und Viehmarkt in Bad Wildungen
  • Mitwirken an der 1150-Jahr-Feier in Wabern mit Dreschen und Ausstellung
  • Ausstellung zusammen mit den "Käfer-Freunden" zur 700-Jahr-Feier in Bad Wildungen, Mitwirken beim großen historischen Festzug quer durch die Wildunger Geschichte
  • Mitwirkung an der 1150-Jahr-Feier in Bad Zwesten mit Dreschen und Ausstellung
1993
  • "Ernten einst und heute" mit Ausstellung in Odershausen
  • Dreschfest zusammen mit den "Käfer-Freunden" und Ausstellung in Reinhardshausen. Diese Veranstaltung wird in Verbindung mit dem Frühschoppen in Kassel-Calden im dritten Programm des hr-Fernsehens übertragen.
  • Teilnahme am mittelalterlichen Markt in Korbach mit zwei Verkaufsständen, einer Schmiede und einem Weinstand. Alle Vereinsmitglieder tragen dabei Waldecker Bauernkittel oder Waldecker Tracht.
1997
  • Nach einem umfangreiche Ausbau wird die Sanierung der Museumsgebäude abgeschlossen und das "Lebendige Museum" fertiggestellt.

  • Fritz Wabra überlässt die große alte Dampfmaschine Lokomobile dem Lebendigen Museum Odershausen als Dauerleihgabe.
1999
  • In der Gemeinde Odershausen gibt es nur noch 4 Bauern, die Milch liefern und die als offizielle Milchlieferanten geführt werden. Das sind Wilhelm Kraft, Karin Knüppel, Erich Syring und Heinrich Debes.
2005
  • Am 13. Mai sendet das hr-Fernsehen einen Beitrag mit dem Titel "Das Lebendige Museum Odershausen". Das ist der allererste Fernsehbeitrag des Hessischen Rundfunks, bei dem das Fernsehen zu Gast im Lebendigen Museum ist.
2006
  • Am 3. Mai wird in der Sendung "Rucksack - Für Wanderfreunde" des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) unter der Überschrift "Kellerwald und Edersee" ein Beitrag zum Museum in Odershausen gesendet.
     
  • Teilnahme an der 700-Jahr-Feier in Wetterburg
     
  • Mitwirken beim Erntefest in Wellen und bei der Kartoffelernte in Reinhardshausen
     
  • Am 13. Oktober wird vom hr-Fernsehen im dritten Programm einen Beitrag mit dem Titel "Museum Odershausen - Kennen Sie Schepperlinge?" ausgestrahlt.
     
  • Einrichten des Obergeschosses des Museums und Fertigstellen des Kelterstübchens
     
  • Installation eines Aufzugs
     
  • Die große alte Dampfmaschine Lokomobile wird generalüberholt und mit einem neuen Anstrich versehen.

  • Homepage des Lebendigen Museums
    Die Einrichtung einer Museumshomepage geht auf die Initiative von G. Ravensburg zurück, der beim Vereinsvorsitzenden des VEHLT Gernot Guhde nachgefragt hatte. Da es bislang aber noch keine eigene Homepage gibt, wird das Projekt von beiden gemeinsam in Angriff genommen.
    Die Domain "lebendigesmuseum.de" wird am 10. Oktober registriert.
     
  • "Dörflicher Adventszauber", die erstmals im Dezember durchgeführte Veranstaltung, zieht viele Besucher an und ist ein voller Erfolg.
2007
  • Am 1. Januar ist zum ersten Mal die eigene Museumshomepage "lebendigesmuseum.de" online im Internet abrufbar.

  • Bei der Jahreshauptversammlung am 2. Februar wird die zweite überarbeitete Fassung der Vereinssatzung des VEHLT beschlossen und einstimmig angenommen. Der langjährige Vereinsvorsitzende Gernot Guhde gibt seinen Vorsitz aus Altersgründen und wegen privater Verpflichtungen auf.

  • Teilnahme am 10. Juni an der 4. Nationalen Lauterbacher Kaltblutpferdeschau mit Austellung und Vorführung einer Getreidemähmaschine mit Selbstablage (Flügelmäher), eines Gabelheuwenders und eines Pferderechens

  • Mitwirkung am 22. Juli beim Ernteeinsatz in Borken-Trockenerfurth zur Vorbereitung für die 750-Jahr-Feier im nächsten Jahr
     
  • Teilnahme am 2. September an der 900-Jahr-Feier in Allendorf (Eder)
     
  • Teilnahme am 22. und 23. September am Kartoffelfest in Reinhardshausen - Austellung von Geräten und Maschinen für den Kartoffelanbau. Den Gästen wird Kulinarisches aus der Kartoffel angeboten.
2008
  • Historische Feldbestellung am 18. Mai im Vorfeld der 700-Jahr-Feier von Odershausen

  • Am 21. September findet der historische Erntetag statt, bei dem unter anderem die im Frühjahr gepflanzten Kartoffeln mit Hilfe alter Maschinen und eines Pferdegespanns geerntet werden. Auch dieser Erntetag gilt als Vorveranstaltung zur 700-Jahr-Feier im nächsten Jahr. 
2009
  • Teilnahme am 1. Mai an dem Traktorentreffen des Kultur- und Technik-Clubs Wohratal mit der LANZ-Lokomobile und dem LANZ-Traktor

  • In der Festwoche zur 700-Jahr-Feier von Odershausen vom 17. bis 24. Mai finden diverse Aktivitäten rund um das Museum statt. Der Themenschwerpunkt ist "Schafschur & rund um die Wolle". Dabei werden vom Hessischen Rundfunk auch Filmaufnahmen im Museum gemacht.
     
  • Am 14. Juni nimmt das Museumsteam an der Veranstaltung "800 Jahre Wega" teil und zeigt eine Dreschvorführung mit der großen Dreschmaschine (Fabrikat Fa. Carl Geringhoff).

  • Teilnahme am 3. Oktober an der Messe der Direktvermarkter im Wildunger Kurpark bei der Wandelhalle. Am großen Spezialitätenstand gibt es frisches Weckewerk mit Kartoffeln. Unser Museum ist mit einer großen Ausstellung zum Thema "Erntezeit" und mit Vorführungen verschiedener Dreschmaschinen und Geräte eine der Hauptattraktionen auf dem Gelände.
2010
  • Mitgestaltung des 100-jährigen Firmenjubiläums des Hofbrauhauses Brüne in Bad Arolsen am 8. und 9. Mai. Thema: "Die Braugerste" - Austellung und Betrieb von Gerät und Maschinen zur Bodenkultur, Aussaat und Drusch.

  • Teilnahme am 33. Internationalen Museumstag am 16. Mai unter der Fragestellung "Wie entsteht Filz aus Schafwolle?" Dabei geht es um die Herstellung von Filz zu Dekorationsartikeln, Taschen, Kleidung, usw.

  • Am 5. September findet in Willingen die 4. Direktvermarkter-Messe statt. Das Museumsteam zeigt den Besuchern eine Ausstellung von Geräten zum Kartoffelanbau und bietet Dämpfkartoffeln mit Waldecker Weckewerk und saurer Gurke an.

  • Mitwirken am 12. September in Volkmarsen an der Veranstaltung "25 Jahre Heimat- und Geschichtsverein Volkmarsen" mit einer Ausstellung zum Kartoffelanbau, wobei Kinder die Kartoffelsortiermaschine bedienen können.

  • Wie auch im letzten Jahr wieder Teilnahme am 3. Oktober an der Direktvermarkter-Messe im Kurpark von Bad Wildungen mit einer Ausstellung und Vorführung zum Thema "Flachsanbau und -verarbeitung" und zusätzlich einer Ausstellung zur Kartoffel unter dem Motto "Die tolle Knolle".
2011
  • Teilnahme am Traktorentreffen des Kultur- und Technik-Clubs Wohratal am 1. Mai. Es findet dort ein Schauschmieden und Schmieden mit Kindern statt.

  • Am 9. Mai leben in Odershausen 1197 Einwohner.

  • Teilnahme am 34. Internationalen Museumstag: "Künstlerisches Gestalten von Ton und Farbe"

  • Am 19. Juni findet der Kindererlebnistag in Bad Arolsen-Massenhausen statt. Das Museum ist mit fleißigen Mitgliedern vor Ort und präsentiert eine Ausstellung von Maschinen und Geräten zum Kartoffelanbau. Kinder bedienen die Kartoffelsortiermaschine und lernen so spielerisch die Maschinen und Geräte zum Anbau, der Pflege, Ernte und Sortierung kennen.

  • Studiofest Hessischer Rundfunk am 10. September im hr-Studio Kassel - "Waffeln backen wie zu Omas Zeiten" dazu eine Ausstellung von historischen Geräten zum Waffelnbacken, auch Besucher dürfen backen. Außerdem: "Alles um die tolle Knolle" es gibt Dämpfkartoffeln mit Waldecker Weckewerk und saurer Gurke dazu eine Ausstellung von historischen Geräten zum Kartoffelanbau.

  • Mitwirken am 3. Oktober an der Direktvermarkter-Messe im Kurpark von Bad Wildungen mit einer Ausstellung. Es gibt wieder Dämpfkartoffeln mit Waldecker Weckewerk und saurer Gurke oder mit Kräuterdipp.
2013
  • Teilnahme am 36. Internationalen Museumstag, der dieses Mal unter dem Motto steht: "Vergangenheit erinnern - Zukunft gestalten: Museen machen mit!"

  • Mitwirken an der 750-Jahr-Feier Schiffelbach am 2. Juni im Rahmen des Stehenden Festzuges.
2016
  • Am 8. Mai geht Odershausen tatsächlich in die Geschichtsbücher ein, denn rund um den kleinen Ort findet ein sensationeller Weltrekord statt, der im Guinnessbuch der Rekorde verzeichnet und damit ganz offiziell ist:

    Die längste Oldtimer-Traktorenparade der Welt mit 1430 Treckern, jeder mindestend 30 Jahre alt!

    Die Schlepperfreunde-Auenberg haben dieses sensationelle, wahnsinnige und atemberaubende Spektakel mit Teilnehmern aus ganz Deutschland möglich gemacht. Das ganze Dorf ist im absoluten Ausnahmezustand, das Fernsehen berichtet live! Und auch das Lebendige Museum ist mit einem Sonderöffnungstag dabei.

  • Das hr-Fernsehen dreht am 7. und 8. Dezember im Museum einen 90-Minuten-Beitrag zum hr-Jahresrückblick 2016. Dazu wird von den Aktiven des Museumsvereins im Museumshof ein kleiner vorweihnachtlicher Markt aufgebaut. In der Museumsküche werden Bratäpfel zubereitet und Waffeln gebacken und dazu bei vorweihnachtlicher Musik Apfelglühwein angeboten. Feuerakrobaten bringen besonderes Licht ins jahreszeitliche Dunkel. Ausgestrahlt wird der Fernsehbeitrag dann am 21. Dezember um 20.15 Uhr.
2017
  • Teilnahme an der großen 1200-Jahr-Feier in Bad Zwesten vom 25. bis 27. August, die unter dem Motto "früher und heute" steht.
    Die Aktiven des Lebendigen Museums sind mit umfangreichen Gerätschaften vor Ort. Die große Dreschmaschine, der Lanz-Bulldog und die Windfege werden ausgestellt und dem Publikum vorgestellt. Die Feldschmiede und auch die Kartoffelsortiermaschine werden den vielen anwesenden Zuschauern sogar in voller Aktion gezeigt.
2018
  • Am ersten Juliwochenende wird in Odershausen die Kirmes zum 37. Mal gefeiert.

  • Am 17. August lädt der Hessische Rundfunk zur Lifesendung "Hallo
    Hessen" ein. Einige Bereiche des Lebendigen Museums werden in dem Zusammenhang vom Vereinsvorsitzenden Heinrich Frese und von Erika Lakomy vorgestellt.

  • Teilnahme an der Treckerausstellung in Rosenthal am 7. bis 9. September, wobei dabei die Schmiede gezeigt und vorgeführt wird.
2020
  • Weltweite Corona-Pandemie
    Zum ersten Mal seit Bestehen des Lebendigen Museums kann es für Besucher nicht geöffnet werden Alle geplanten Öffnungssonntage müssen schon im Vorfeld abgesagt werden. Auf der Homepage steht in großen roten Buchstaben "Geschlossen wegen der CORONA-Pandemie".

  • Wann und wie es im nächsten Jahr weitergehen kann, steht in den Sternen. Die fehlenden Einnahmen werden jedoch ganz sicher zu Problemen führen.

  • Im Ort Odershausen leben 1331 Einwohnerinnen und Einwohner.
2021
  • Weltweite Corona-Pandemie (immer noch!)
    Die Pandemie dauert an. Alle geplanten Öffnungssonntage werden erneut abgesagt. Auf der Homepage sind Corona-Infos dazu abrufbar.

  • Ob das Museum dieses Jahr noch geöffnet werden kann, ist ungewiss. Das hängt stark von den Inzidenzzahlen ab. Die Verantwortlichen des Museums bemühen sich bei der Stadt Bad Wildungen und dem Land Hessen um finanzielle Unterstützung.

  • Durch Corona gerät der Verein VEHLT in eine akute finanzielle Notlage. Notwendige Investitionen (neue Brandschutzmeldeanlage, Erneuerung einer Balkenlage, Renovierung der Außenfassade) können wegen der Zwangspause des Museums nicht durch Einnahmen gedeckt werden. Es droht nach über 30 Jahren zum ersten Mal die Insolvenz des Vereins, der durch so viel ehrenamtliches Engagement so viel zur kulturellen Identität der Region beigetragen hat.

  • Am 22. Oktober erhält das Museum nach Ünterstützung durch die Wildunger Landtagsabgeordnete mehr als 31.000 € aus Bundesfördermitteln und die Stadt Bad Wildungen übernimmt die notwendige Kofinanzierung für das Förderprogramm. Die WLZ meldet die Schlagzeile: "Das Museum ist aus der Bredouille - Geldspritze für Trägerverein zum Erhalt historischer Landmaschinen".
2022
  • Weltweite Corona-Pandemie (noch keine Besserung in Sicht!)
    Die Pandemie dauert leider noch immer an. Alle geplanten Öffnungssonntage werden wieder einmal abgesagt. Auf der Homepage sind wieder Corona-Infos dazu abrufbar.

  • Ob das Museum dieses Jahr nun endlich wieder geöffnet werden kann, ist unklar. Das hängt stark von den Inzidenzzahlen und den auftretenden Virusmutationen ab.

  • Im Juni findet zum ersten Mal wieder ein Öffnungssonntag statt. Von August bis Oktober folgen dann noch weitere Öffnungssonntage. Die Erleichterung ist bei allen Aktiven und bei allen Freunden des Lebendigen Museums groß! Nur an 4 von 7 Sonntagen im Jahr kann das Museum also für die Besucher geöffnet werden - wenigstens ein kleiner Erfolg!

  • Der Ukraine-Krieg und seine gravierenden Folgen für die Wirtschaft, für die Entwicklung der allgemeinen Lebenshaltungskosten und vor allem für die Energiekosten bieten denkbar schlechte Voraussetzungen für den Verein und den dauerhaften Betrieb des Lebendigen Museums.
2023
  • Für dieses Jahr sind wieder Öffnungssonntage von Mai bis November geplant. Der "Schlachtetag im Waldeckischen" im November soll jedoch entfallen.

  • Am 19. Januar erscheint wieder ein Veranstaltungsprogramm auf der Homepage des Museums.

Quellen: u.a. das Buch "700 Jahre Odershausen Geschichte und Geschichten 1309-2009", herausgegeben vom Verein zur Förderung der Dorfgemeinschaft e.V. im Jahr 2009